GEMEINDE AHLSDORF
Beschreibung des
Wappens:
„Schräglinks geteilt von Grün und
Silber (Weiß); oben ein aus der Teilung wachsender, silberner (weiß) Bergmann mit schwarzer
Bergmannskappe, in der rechten eine Schaufel haltend, mit der linken eine Haue schulternd; unten
drei aus dem Schildrand wachsende grüne Tannen“
Gemeindefläche: 445 ha; Einwohner: ca.
1860
Die Gemeinde Ahlsdorf besteht aus den Ortsteilen Ahlsdorf und Ziegelrode. Die
Ortschaft gehört zu den sogenannten "Grunddörfern" des Landkreises Mansfeld Südharz. Die
Grunddörfer gehen nahtlos ineinander über und säumen beidseitig den Lauf der "Bösen Sieben". Der
Ortschronik nach ist der Name Ahlsdorf seit 780 n.u. Zeitrechnung bekannt.
Die Gemeinde ist von der Kupfergewinnung in dieser Region und den damit
verbundenen über jahrhunderte ausgeübten Bergbau und Hüttenwesen geprägt.
Bis in das 20. Jahrhundert hinein, bildete diese schwere Tätigkeit die
Existenzgrundlage der Einwohner dieses Ortes. Noch heute künden Schacht- und Hüttenhalden von der
Arbeit der Menschen dieses Landstriches. Im Zentrum des Ortes vereinigen sich der "Vietzbach" und
der "Dippelsbach" zur "Bösen Sieben", die dann ihren Weg bis hin zum "Süßen See" nach Seeburg
nimmt.
Folgt man dem Lauf des Dippelsbaches, gelangt man in das Dippelsbachtal, das mit
seinen Kiefern und weiten Mischwaldflächen Teil eines idyllischen Naherholungsgebietes des östlichen Vorharzes ist.
Beliebte Ausflugsziele sind vor allem der "Fischteich", der Steinbruch (ein
Flächendenkmal) oder das Quellgebiet des Dippelsbaches. Im Naherholungsgebiet befindet sich auch
eine Erholungs- und Bildungsstätte des Landkreises, die vor allem für Kinder und Jugendliche viele
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bietet.
Den Ortskern der Gemeinde bildet der im Jahre 1996 neugestaltete Lindenplatz. Er
lädt zum Ausruhen und Entspannen ein.
Das Dorf Ziegelrode, jetziger Ortsteil von Ahlsdorf, bildet von Norden den
Beginn der Grunddörfer und wurde erstmalig im Jahre 1311 urkundlich erwähnt.
Am Rande der Ausläufer des östlichen Harzes entspringt hier der
Vietzbach.
Er schlängelt sich gemächlich durch Ziegelrode. Folgt man seinem Lauf, gelangt man
in das stille Vietzbachtal, welches zwischen hohen Hängen, die mit Fichten, Kiefern und
Mischwald
bewachsen sind, eingebettet ist. Hier entstand in den vergangenen Jahren ein
Naherholungsgebiet, in dessen Zentrum eine Waldgaststätte zum Verweilen einlädt.
Durch Aufstauen des Vietzbaches entstand ein Gondelteich, der durch seinen guten
Fischbesatz zum Angeln einlädt.
In den evangelischen Kirchen von Ahlsdorf und Ziegelrode besteht die Möglichkeit
des Besuches des Gottesdienstes.
Ein besonderes Kleinod findet der Liebhaber sakraler Kunst in der Ahlsdorfer
Kirche. Sie beherbergt einen Altar welcher aus dem 14. Jahrhundert stammt.
In jüngster Zeit entstanden die ersten neuen Häuser im Eigenheimstandort "Obere
Hufe", wobei für Bauwillige die Möglichkeit besteht, dort ein Grundstück zu
erwerben.
Die Erschließung eines Mischgebietes, in welchem Wohnhäuser und Gewerbebetriebe
miteinander im Einklang errichtet werden können, ist ebenfalls abgeschlossen.
Eine alljährlich stattfindende große Attraktion ist das Pfingstfest, welches in
beiden Ortsteilen bereits seit ca. 150 Jahren traditionell gefeiert wird.
Das Fest verteilt sich über die Tage des Pfingstwochenendes und beginnt am Samstag
mit der Verteilung von "Maien" (Pfingstbirken) an die Bewohner beider Ortsteile. Mit den "Maien"
werden die Häuser geschmückt, um so die Freude der Bevölkerung über den Sieg des Sommers über den
Winter auszudrücken. Neben dem Umzug der Pfingstburschen durch die Dorfstraßen gibt es allerlei
Belustigungen für Kinder und Erwachsene und Abends spielt die Musik zum Tanz auf.
Der Höhepunkt des Pfingstfestes ist die alljährlich am Pfingstmontag stattfindende
Waldpartie.
Das Vereinsleben ist für die relativ kleine Gemeinde beachtlich. Unter anderem
besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sportvereinen fit zu halten. Auch die Freunde der
Musik kommen hier auf ihre Kosten.
Besonders stolz ist die Gemeinde auf Ihren Spielmannszug. Der "Ziegelröder
Spielmannszug 1886" gehört
zu den besten Sportspielmannszügen Deutschlands. Anlässlich der
jährlich stattfindenden Vergleichskämpfe auf
Lands- wie auf Bundesebene, gehört dieser Musikverein immer zu den Besten.
zurück
|